Sonntag, 22. August 2021

Das quadratische Format

 

Das normale fotografische Format ist das Querformat mit den Seitenverhältnissen 2 : 3 oder 3 : 4. Die meisten Motive werden so aufgenommen, was auch daran liegt, dass der Sensor fast aller Kameras (früher das Negativ oder das Dia) dieses Format besitzt. Zum Erfassen des Bildinhaltes bewegt sich das Auge von einer Seite zur anderen (oder von oben nach unten).

Beim quadratischen Format ist das anders. Die Komposition richtet sich eher nicht nach dem „Goldenen Schnitt“, sondern das Hauptmotiv ist hier oft in der Bildmitte. So wird der Inhalt schneller erkannt, und es kommt Ruhe ins Bild. Ein quadratisches Bild vermittelt Gleichgewicht und Ausgewogenheit. Gute Gründe also, einmal dieses Format dort zu wählen, wo eine ruhige Stimmung vermittelt werden soll. Das kann bei Stillleben, Landschaften, Architekturfotos, Porträts oder abstrakten Motiven der Fall sein.

Eine Aufwertung erlebt das quadratische Format übrigens durch den Bilderdienst Instagram, wo Bilder in der Regel quadratisch sind. Zusammen mit den Unterschriften und Texten darunter ergibt sich allerdings dann doch wieder ein hochkantiges Gesamtformat. 

 





















Donnerstag, 19. August 2021

Hoogstede an der Vechte

 

Auf dem Weg zurück von der Tongrube in Lemke: An der Hoogsteder Vechtebrücke bei Weuste lasse ich die Drohne noch mal fliegen. Die beiden ersten Bilder sind 180-Grad-Panoramen.








 

Mittwoch, 18. August 2021

Es war die Tongrube der Ziegelei Deppe

 

Auflösung vom 16.08.21: Das Bild zeigt die Tongrube der Ziegelei Deppe in Uelsen-Lemke.

Entweder hat`s keine(r) rausgefunden, oder die Grafschafter sind zu bescheiden, um ihr Wissen zu zeigen. 

 



Dienstag, 17. August 2021

Ein Hauch von Herbst

 

Der Herbst deutet sich schon ein wenig an: die Vögel sammeln sich bereits auf den Stromleitungen:




 

Wer kann diese Melodie singen?


 

Montag, 16. August 2021

Wer kennt sich aus in der Grafschaft?

 

Heute mal eine Rätselfrage: Wo war ich gestern Nachmittag, d. h. wo habe ich das untenstehende Drohnenbild aufgenommen? Wer die Antwort weiß, kann sie in den Kommentar schreiben oder per Mail schicken: gemepem@web.de

Die Auflösung gibt`s am Mittwoch.



Sonntag, 15. August 2021

Die Ruhe der Weustener Landschaft

 

Wenn die Sonne schon tiefer steht und angenehme Temperaturen herrschen, steig ich gerne noch mal aufs Rad und mache eine kleine Tour. Z. B. durch Weusten und entlang der Grenzaa, wo das Auge nicht gleich am nächsten Maisacker hängen bleibt, sondern in die Ferne schauen kann. Eine Landschaft, in der die Grenzaa ruhig dahinfließt, die Pferdeköpfe-Ölpumpen im beständigen Rhythmus nicken und Kühe mir mit stoischem Blick hinterhersehen. Viele Niederländer spazieren hier, fahren Rad oder joggen. Fast alle sind freundlich und grüßen, auch wenn wir uns nicht kennen. Beim letzten Mal war die Drohne dabei, die einen noch weiteren Blick auf den Horizont erlaubt.












 

Freitag, 13. August 2021

Erntezeit

 

Der Spätsommer ist die schönste Zeit im Garten. Dann kann der Gärtner all das Gemüse ernten, für dessen Anbau er viel Zeit und Mühe verwandt hat. Nicht immer, aber in den meisten Fällen sind die Ergebnisse bei uns zufriedenstellend ausgefallen. Schön, dass wir in diesem Sommer aufgrund der Niederschläge auf das Wässern weitgehend verzichten konnten. Zu viel Feuchtigkeit haben wohl einige Tomatenpflanzen abbekommen, die trotz eines schützenden Daches von der Kraut- und Braunfäule befallen sind. Aber es bleiben noch die Tomaten im Gewächshaus.

Auch mit der Ernte von Früchten geht es jetzt los. Die Eierpflaumen sind goldgelb, die Brombeeren werden langsam schwarz und auch die Aronien. Aber bei den letzteren überlasse ich die Ernte den Vögeln, die schneller sind als ich.

Piccolino-Gurke

Salat Lollo Bianco


Zucchini

Rote Beete

Pastinaken   

Porree

Kohlrabi


Möhren

Bohnen 


Kartoffeln

Tomaten

Kirschtomaten

Brombeeren

Aronien (Apfelbeeren)

Eierpflaumen

 
Von Kraut- und Braunfäule befallen: Kirschtomaten